Entdecken Sie mit uns die Geschichte und Kuriositäten des Heißluftballonfahrens.

Der Ballon

VORWORT

von Maria Fede Caproni Armani

Ein roter Luftballon ist der Hand eines Kindes entkommen, das ihm weinend folgt ... eine schillernde Seifenblase steigt auf und platzt zum Erstaunen der Schöpfer. Seit Jahrhunderten faszinieren Ballons Jung und Alt ... und das Phänomen, dank Flamme oder Wasserstoff in die Höhe zu steigen, hat immer den Charme eines magischen Rituals bewahrt. Feuer, Luft, ein dünner Stoff und Weidenkörbe, die knarren.. und mit dieser Gewissheit des Aufstiegs träumt der Mann davon, im Krieg unbesiegbar zu werden, die Dame des Herzens zu entführen und wie Adam und Eva in den freundlichen Elementen absolute Einsamkeit zu genießen – ein Kinderspiel , ein Kinderspiel – und darunter die Welt, die sich immer weiter dreht und fantastische Landschaften offenbart. […]

Vorwort Contessa Caproni Präsentation Marco Majrani

Geben Sie denen, die Sie lieben, Flügel zum Fliegen, Wurzeln zur Rückkehr und Gründe zum Bleiben. Geben Sie Ihren Lieben Flügel zum Fliegen, Wurzeln zur Rückkehr und Gründe zum Bleiben. (Dalai Lama)

Wenn Sie erst einmal das Fliegen gekostet haben, werden Sie für immer mit zum Himmel gerichteten Augen über die Erde wandeln, denn dort waren Sie, und dorthin werden Sie sich immer zurücksehnen.

Sobald Sie fliegen gelernt haben, werden Sie über die Erde wandeln und in den Himmel blicken, denn dort waren Sie, und dorthin möchten Sie zurückkehren.

(Leonardo da Vinci)

Fliegen war schon immer einer der größten Wünsche des Menschen. Seit seiner Kindheit blickte er in den Himmel und träumte davon, Flügel zu haben, um den Boden verlassen und frei fliegen zu können. Der Heißluftballon als magisches und uraltes Objekt ist vor allem eine Metapher für die Freiheit der Seele. Um fliegen zu können, muss es die Gewichte und Ballaste, die es ruhig halten, im Erdboden verankert lassen, ein wenig Wärme und einen guten, freundlichen Wind zur Lenkung benötigen.

Ein Heißluftballon ist ein Luftfahrzeug der Kategorie der Aerostaten, das gemäß dem Prinzip von Archimedes heiße Luft nutzt, um den Aufwärtsschub zu erzeugen, der zum Abheben vom Boden erforderlich ist. Die ersten Heißluftballons stammen aus dem Jahr 220 n. Chr. in China, wo sie zur militärischen Signalisierung eingesetzt wurden, aber klein waren und keine Passagiere beförderten.

1500 Jahre später fand der erste dokumentierte Flug eines Heißluftballons durch den Portugiesen Bartolomeu de Guismao statt, dem es 1709 gelang, einen mit Heißluft gefüllten Papierballon einige Meter weit fliegen zu lassen, was den Hof von König Joao V. überraschte Wir müssen noch ein paar Jahrzehnte warten, bis zum 19. Oktober 1783, als die Brüder Montgolfier sich von den flüchtigen Papierresten inspirieren ließen, die im Kamin verbrannt wurden und den Gravitationsgesetzen zuwiderliefen. Sie schufen einen Ballon, der mit heißer Luft in der Luft schwebte. Als Söhne eines reichen Papierhändlers verfügten sie über die nötigen Werkzeuge, um den Traum vom Fliegen zu verwirklichen, aber nur wenige wissen, dass die beiden Brüder einen Pakt mit ihrem Vater geschlossen hatten, der sie daran hinderte, an Bord zu kommen, unter Androhung der Aussetzung der großzügigen Finanzierung.

Erst am 5. Juni 1783 fand in Annonay die erste echte Heißluftballonfahrt der Geschichte statt. An Bord eine Gans, ein Hahn und ein Schaf. Am 19. September 1783 beschloss Jaques-Etienne Montgolfier, seine Erfindung in Paris am Hof von Ludwig XVI. und Marie Antoinette vorzuführen, denen die Veranstaltung gewidmet war. Unter der staunenden Öffentlichkeit befanden sich auch der Wissenschaftler Pilatre de Rozier und der Marquis D'Arlandes, die beschlossen, im Namen der Wissenschaft das Schicksal herauszufordern, und etwa zwei Monate später waren sie die ersten, die den fliegenden Ballon bestiegen.

Die Resonanz auf das Vorhaben der Montgolfier-Brüder war groß und führte zu weiteren Versuchen auf der ganzen Welt. Am 13. März 1784 unternahm Paolo Andreani seinen ganz italienischen Flug mit zwei Bauern an Bord, die Geschichte schrieben: Giuseppe Rossi und Gaetano Barzago, die durch den Wein, der ihnen vor dem Abenteuer angeboten wurde, angemessen ermutigt wurden.

Immer italienisch, die neue Herausforderung des Toskaners Andrea Lunardi, der den ersten Gasballon baute. Dieser Heißluftballon mit größerer Stabilität und Autonomie wurde am 15. September 1784 dem Londoner Hof vorgeschlagen. Der Flug dauerte 2 Stunden und 15 Minuten. Moderne Heißluftballons mit einer Heißluftquelle an Bord wurden in den 1950er Jahren von Ed Yost entwickelt. Sein erster Flug wurde am 22. Oktober 1960 dokumentiert. </ P>

Die Leidenschaft für das Fliegen geht weiter, ohne jemals zu erschöpfen, und Heißluftballons regen die Menschen weiterhin zum Träumen an und ziehen die Aufmerksamkeit aller auf sich, die sie vorbeiziehen sehen.

HEISSLUFTBALLON – TECHNIK UND AEROSTATIK:

Das Funktionsprinzip eines modernen Heißluftballons ist absolut identisch mit dem des Ballons der Gebrüder Montgolfier vom Ende des 18. Jahrhunderts, den bereits 1670 der italienische Jesuit Francesco Lana erahnte: das gleiche Prinzip, das Schiffe schweben lässt . Die Unterschiede liegen nur in den für den Bau verwendeten Materialien und im System zur Erwärmung der Luft: Anstelle einer Kohlenpfanne, in der Stroh und Wolle brennen, werden heute hochentwickelte Propanbrenner verwendet, das Ergebnis sorgfältiger technologischer Forschung.

Heute wie damals fliegt ein Heißluftballon vom Wind getragen und der Pilot kann nicht genau bestimmen, wo er landen wird. Allerdings kann der Pilot die Flughöhe mit großer Präzision steuern: Indem er die Strömungen in den verschiedenen Höhen verfolgt, kann er innerhalb gewisser Grenzen und mit großer Annäherung die Route vorhersagen, aber nie wird jemals eine genaue Festlegung getroffen, so dass sich die Bedingungen schnell ändern können So sehr, dass zwei Ballons, die nahe beieinander fliegen, unterschiedliche Richtungen einschlagen können, obwohl sie sich auf derselben Höhe und auf derselben Route befinden.

Ein Heißluftballon besteht im Wesentlichen aus drei Teilen: Gehäuse, Brenner und Gondel.

Das Gehäuse muss die vom Brenner erhitzte Luft enthalten. Die Struktur besteht aus Nylonplatten, die auf vertikale und horizontale Bänder genäht sind. An der Spitze des Ballons werden die vertikalen Bänder zu einem „krönenden Ring“ zusammengefasst, während sie an der Basis durch Stahlkabel verlängert werden, die dann wiederum an der „Ladeplatte“ befestigt werden, auf der der Brenner montiert ist. Die Oberseite des Gehäuses ist offen und wird von innen durch eine kreisförmige Platte mit einem größeren Durchmesser als der Öffnung verschlossen. Durch den von der Heißluft ausgeübten Druck wird das Paneel in Position gehalten und so verhindert, dass die Heißluft entweicht (spezielle „Klettbänder“ erleichtern die Abdichtung und verhindern ein versehentliches oder ungewolltes Öffnen). Mithilfe eines Zugstangensystems ist es möglich, die Platte zu öffnen, um den Sinkflug im Flug zu beschleunigen oder das Entleeren des Ballons nach der Landung zu erleichtern. Aufgrund seiner Form wird es „Fallschirmventil“ oder auch nur „Fallschirm“ genannt, auch wenn dies offensichtlich nicht seine Funktion ist.

Der Zweck des Brenners besteht, wie wir gesehen haben, darin, die Luft im Inneren des Gehäuses zu erhitzen. Der Brenner, bei den größeren Ballons im Allgemeinen doppelt oder vierfach, ist über ein Kardangelenk an der „Ladeplatte“ befestigt, wodurch die Flamme präzise in das Gehäuseinnere geleitet werden kann. Der Brenner wird mit flüssigem Propangas betrieben, das in speziellen Stahl- oder Aluminiumtanks im Korb enthalten ist. Durch Öffnen der Hähne gelangt das Propan über flexible Rohre in eine Spule, wo die Flüssigkeit unter der Hitzeeinwirkung wieder in den gasförmigen Zustand übergeht, sich mit der Luft vermischt und von Zeit zu Zeit durch eine vom Gas gespeiste Zündflamme in Brand gesetzt wird gleiche Zylinder. Die Gaszufuhr zum Brenner und damit die Flammen werden vom Piloten über spezielle Drosselventile reguliert.

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

AEROSTATISCHER FLUG: GRUNDSÄTZE

Der aerostatische Flug basiert auf dem Prinzip von Archimedes, wonach „ein in eine Flüssigkeit eingetauchter Körper einen Aufwärtsschub erhält, der dem Gewicht der verdrängten Flüssigkeit entspricht“. Ein Ballon, der mit Luft gefüllt ist, die heißer ist als die äußere, erhält daher einen Aufwärtsschub, der dem Gewicht einer Menge atmosphärischer Luft entspricht, die seinem Volumen entspricht. Ist dieser Schub größer als das Gewicht des Aerostaten, löst er sich vom Boden und fliegt. Es wird seinen Aufstieg fortsetzen, bis ein Gleichgewicht zwischen aerostatischem Schub und Dichte der umgebenden Atmosphäre erreicht ist. Um die vertikale Aufstiegsbewegung wieder aufzunehmen, muss daher neue heiße Luft eingeführt und das Gleichgewicht unterbrochen werden. Um den Schub umzukehren und die Höhe zu verringern, muss daher die Temperatur der im Ballon enthaltenen Luft gesenkt werden. Der grundlegende Unterschied zwischen einem Heißluftballon (Ballon) und einem Gasballon liegt in dem System zur Höhenveränderung. Während beim Heißluftballon die Variation durch Erhitzen und Abkühlen der Luft in der Hülle erreicht wird, steigt der Gasballon auf, indem er den in speziellen Beuteln enthaltenen Sand entfernt, der als Ballast dient, und sinkt ab, indem er das Gas mithilfe eines Ventils verteilt. </p >

DER BALLON

Das Prinzip, das den Flug moderner Heißluftballons ermöglicht, hat sich im Vergleich zu dem von den Brüdern Mongolfières im 18. Jahrhundert entwickelten Prinzip nicht geändert. Die Unterschiede ergeben sich aus den sichereren und leistungsfähigeren Materialien und dem System zur Lufterwärmung. Gasbrenner ersetzten Kohlenbecken mit Stroh und Wolle. Auch heute noch fliegt der Heißluftballon vom Wind getragen und der Pilot hört aufmerksam auf jede Klima- und Strömungsschwankung, ohne seinen Flug und seine Landung vollständig kontrollieren zu können, wohl aber seine Höhe mit mäßiger Präzision. Der Heißluftballon besteht aus drei Hauptteilen: dem Gehäuse (Ballon), dem Raumschiff (Korb) und dem Brenner. Das Gehäuse enthält die von den Brennern erzeugte heiße Luft und besteht aus Nylonplatten, die auf vertikale und horizontale Bänder genäht sind, die oben in einem krönenden Ring zusammengefasst sind. An der Basis werden sie dann in Stahlkabel eingeführt, die an der Lastplatte befestigt sind, auf der der Brenner montiert ist. Durch ein System von Zugstangen ist es möglich, ein Paneel, einen sogenannten Fallschirm, zu öffnen, um den Abstieg zu beschleunigen oder das Entleeren des Ballons nach der Landung zu erleichtern.

Der Brenner kann doppelt oder vierfach sein Abhängig von der Größe des Ballons und der Menge an heißer Luft, die er erzeugen muss, um das richtige aerostatische Gleichgewicht zu gewährleisten. Die Befestigung an der Ladeplatte erfolgt über eine Verbindung, die eine präzise Ausrichtung der Flamme im Inneren des Gehäuses ermöglicht und so Schäden und Verbrennungen vermeidet. Es wird mit flüssigem Propangas betrieben, das in speziellen Stahlflaschen enthalten ist, die im Korb verankert sind. Von dort aus versorgen flexible Rohre die Brenner und ermöglichen es dem Piloten, den Durchfluss mithilfe von Drosselventilen zu steuern. Die in verschiedenen Größen erhältliche Babywanne besteht aus geflochtenem Korbgeflecht, das dennoch extreme Festigkeit, Leichtigkeit und Elastizität sowie den Charme einer antiken Struktur bietet. Es verfügt über eine tragende Struktur aus Metallrohren, die mit weichem Material überzogen sind, was es bequem und sicher macht. In den Ecken des Korbes sind die Zylinder untergebracht und auch die Bordinstrumente sind untergebracht. Das Volumen eines mittelgroßen Heißluftballons, der drei oder vier Personen befördern kann, variiert zwischen 2000 und 3000 Kubikmetern Fassungsvermögen. Die beträchtliche Trägheit eines mittelgroßen Ballons erfordert die Geschicklichkeit und Vorbereitung des Piloten, der seine Masse steuert, indem er seine Auf- und Abstiegsreaktionen vorhersieht. Die Flugautonomie hängt von der den Brennern zur Verfügung stehenden Propangasmenge, vom beförderten Gewicht und natürlich von den Wetterbedingungen ab.

Während der Flugvorbereitung wird der Ballon aus seinem Behälter genommen, „abgerollt“ und entlang des für den Start gewählten Geländes gut ausgelegt und am Korb verankert. Zu diesem Zeitpunkt führt der Pilot mittels eines dimensionierten Ventilators kalte Luft für das erste Aufblasen ein, während die Begleitmannschaft dem Ballon beim Füllen hilft. Sobald der Ballon ausreichend aufgeblasen ist, werden die Brenner aktiviert, die es durch Einleiten heißer Luft ermöglichen, ihn vom Boden abzuheben. Der Ballon bleibt am Boden verankert, bis der maximale Auftrieb erreicht ist und die Passagiere aufgefordert werden, in das Raumschiff einzusteigen. Der Ballon ist bereit zum Abheben!

Die wesentliche Bordinstrumentierung für den Flug ist der Höhenmesser, der die Flughöhe des Ballons misst und anzeigt und die Schwankung des Luftdrucks in Bezug auf die Höhe über dem Meeresspiegel erfasst. Da der Luftdruck von den Wetterbedingungen beeinflusst wird, ist es notwendig, den Höhenmesser mit einer bestimmten Frequenz zu kalibrieren. Der Pilot gibt die Höhe des Startplatzes ein und prüft die Luftraumregeln.

Das Variometer ist ein weiteres unverzichtbares Hilfsmittel beim Fliegen und misst und zeigt die vertikale Geschwindigkeit des Balls an, ausgedrückt in Fuß pro Minute oder Metern pro Sekunde.

GPS ist ein weiteres nützliches Fluggerät, das mittlerweile allgemein verwendet wird. Dank der auf Satellitenebene empfangenen Daten zeigt es Ihre Position, Geschwindigkeit, Höhe und Richtung an. Es ist möglich, die tatsächliche Route mit der festgelegten Route zu vergleichen und die Fahrt- und Ankunftszeit zu berechnen. Unverzichtbares Werkzeug in Situationen, in denen der Pilot die genaue Position und Reisegeschwindigkeit kennen muss, z. B. bei Flügen in großer Höhe, in den Bergen, über den Wolken und im Wettbewerb.

An Bord des Ballons nutzt der Pilot auch Funkgeräte. Der erste verfügt über einen fliegerischen UKW-Funk, der es Ihnen ermöglicht, Kontakt zu den für die Flugsicherung zuständigen Stellen aufrechtzuerhalten. Mit dem zweiten Funkgerät können Sie mit Ihrem Bodenpersonal und den anderen Ballons kommunizieren.

Schließlich die thermische Sonde, die zur Messung der Innentemperatur des Gehäuses erforderlich ist und es dem Piloten ermöglicht, die vom Hersteller festgelegten Höchsttemperaturen zu überprüfen und nicht zu überschreiten.

DER GASBALLON

Gasballons sind heute das Vorrecht einer kleinen Gruppe von Enthusiasten, die ein Kapitel in der Geschichte des „Leichter-als-Luft“-Fluges fortschreiben, das sich größtenteils im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts niederschlägt. Die sehr hohen Betriebskosten aufgrund des zum Aufblasen verwendeten Materials begünstigen seine Verbreitung nicht, und im Vergleich zu Heißluftballons gibt es weltweit nur wenige Tausend Ballons. Allerdings ist der älteste Aerostat-Flugwettbewerb mit Gasballons umstritten, der Coupe Gordon Bennet, ein Distanzwettbewerb, der vor über einem Jahrhundert ins Leben gerufen wurde und jedes Jahr stattfindet.

Der Gasballon besteht aus einer kugelförmigen Hülle, auf der sich ein großes Ventil befindet, das dem von Heißluftballons sehr ähnlich ist, während sich unten eine Hülse befindet, durch die das Gas entweichen kann. Das Korbboot wird am Gehäuse aufgehängt. Zum Fliegen wird der Ballon mit Gas (Wasserstoff) gefüllt, um einen Aufwärtsschub zu erzielen, der größer ist als das Gesamtgewicht des Ballons. Dieser Schub wird durch das Gewicht des Ballasts (mit Sand gefüllte Säcke) kompensiert, der außerhalb des Raumfahrzeugs hängt. Die Navigation ist das Ergebnis der ausgewogenen Nutzung der Gasleckage zur Senkung der Flughöhe und der Ballastabgabe zum Aufstieg. Der Flug endet, wenn der verbleibende Ballast einen kontrollierten Sinkflug ermöglicht. Am Boden angekommen, wird das Restgas aus dem Ballon vollständig verteilt. Im Vergleich zum Heißluftballon hat der Gasballon höhere Betriebskosten sowie eine aufwändigere Vorbereitung. Seine Flugreichweite übertrifft jedoch die eines Heißluftballons bei weitem und ermöglicht Ihnen einen Flug in absoluter Stille.

DAS LUFTSCHIFF

Das Luftschiff ist ein Ballon mit typischer Torpedoform, der im Gegensatz zu aerostatischen Ballons durch den Schub von Motoren und das Vorhandensein von Richtungsrudern ähnlich denen von Flugzeugen in eine Richtung gesteuert und bestimmt werden kann. Das erste Luftschiff mit Dampfmaschine wurde 1852 vom Franzosen Henri Giffard gebaut. Anschließend entstanden Elektro- und Verbrennungsluftschiffe.

Im Jahr 1898 erfüllte der erste Zeppelin den Himmel mit Geschichte. Ihre größte Verbreitung erlebten Luftschiffe zwischen dem Beginn des 20. Jahrhunderts und dem Zweiten Weltkrieg, da sie damals das schnellste Fortbewegungsmittel über große Entfernungen waren. Sie dienten der Beförderung von Passagieren und wertvollen Gütern, um Europa und die Vereinigten Staaten einander näher zu bringen. Die Entwicklung des ersten Luftschiffs war das Werk der Franzosen, doch die Italiener standen bei Studien und Design immer an vorderster Front, auch wenn sie aufgrund fehlender Mittel und unzureichender Infrastruktur nicht in der Lage waren, die Prototypen fertigzustellen.

Die ersten Luftschiffe hatten starre, halbstarre oder flexible Strukturen und das Gehäuse bestand aus geschichtetem Stoff und war mit Gummi überzogen. Sie waren sehr groß, erforderten riesige Hangars (die größten Zeppeline erreichten eine Länge von 270 Metern und eine Höhe von 45 Metern) und hatten erhebliche Probleme mit der Manövrierfähigkeit und dem Wettermanagement. Hinzu kommt die Gefahr des Wasserstoffs, mit dem sie vollständig aufgeblasen waren. Die Geschichte der großen Luftschiffe endete 1937 tragisch mit der Katastrophe der Hindenburg, dem Stolz der Luftfahrt zur Zeit des Reiches, die durch einen schweren Brand zerstört wurde, bei dem über 36 der 97 Passagiere an Bord ums Leben kamen. Die Geschichte der Luftschiffe erlebte nach dem Krieg einen entscheidenden Rückschlag, als sie durch neue Flugzeuge ersetzt wurden, die schneller und sicherer geworden waren.

TORRENERA BALLON

Fliegen Sie mit dem Torrenera-Ballon über die zeitlose Schönheit Italiens: ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis, das Ihnen den Atem rauben wird.

KONTAKTE

[email protected]

Reservierungen und Fluginformationen: +39 333 8521472

Verwaltung: +39 340 3614708

Eingetragener Sitz: Viale Gorgia di Leontini 260 00124 Rom (RM)

Operatives Hauptquartier: Flugplatz M.llo Pil. Walter Ratticchieri - Leinwand - 06059 - Todi (PG)